Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das unter https://4711.com/ veröffentlichte Webangebot von MÄURER & WIRTZ GmbH & Co. KG.
Wir sind bemüht, unsere Website im Einklang mit den Bestimmungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zur Umsetzung der Richtlinie EU 2019/882 (European Accessibility Act) barrierefrei zugänglich zu machen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website ist aufgrund der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind derzeit noch nicht barrierefrei:
· Alternativtexte: Einige graphische Bedienelemente, Grafiken und Bilder enthalten keine oder unzureichende Alternativtexte. Rein dekorative Grafiken sind teilweise nicht mit einem leeren alt-Attribut versehen. Stellenweise wird Text in Bildform dargestellt, ohne dass eine gleichwertige Textalternative vorhanden ist (WCAG 1.1.1, 1.4.5).
· Zeitbasierte Medien (aufgezeichnete Videos): Für informationstragende visuelle Inhalte stehen keine adäquaten Medienalternativen bereit (WCAG 1.2.2, 1.2.5).
· Strukturelle Auszeichnung: Überschriften, Listen, Zitate und Absätze sind teilweise nicht korrekt mit den vorgesehenen HTML-Elementen oder geeigneten Alternativen strukturiert. Teilweise werden HTML-Strukturelemente für Listen zweckentfremdet (WCAG 1.3.1).
· Farben und Kontraste: Informationen (z.B. Verlinkungen in Fließtext, Zustände von Bedienelementen) werden zum Teil nur über Farbe vermittelt. Texte und Bedienelemente weisen teilweise nicht ausreichende Kontraste auf (WCAG 1.4.1, 1.4.3, 1.4.11).
· Bildschirmausrichtung: Inhalte passen sich nicht vollständig an die geänderte Bildschirmausrichtung von Ausgabegeräten an, wodurch teilweise Informationen oder Funktionalitäten verloren gehen (WCAG 1.3.4).
· Größen und Abstände: Eine Textvergrößerung um 200% bzw. eine Anpassung der Textabstände führt teilweise zu einem Verlust von Inhalten oder Funktionalitäten. Bei starker Vergrößerung oder auf kleineren Bildschirmen ist die Bedienung teilweise eingeschränkt (WCAG 1.4.4, 1.4.10, 1.4.12).
· Kompatibilität: Das HTML-Markup enthält Fehler (z.B. nicht-eindeutige IDs). Für interaktive Elemente sind semantischen Informationen teilweise nicht vollständig vorhanden (z. B. fehlender Name, Rolle oder Status). Dynamische Inhalte wie Erfolgs- oder Fehlermeldungen werden von Assistenztechnologien nicht zuverlässig erkannt (WCAG 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3).
· Navigation und Seitenstruktur: Inhalte sind bei veränderter Darstellung (z.B. via Screenreader) nicht durchgängig in sinnvoller und verständlicher Reihenfolge zugänglich. Mechanismen zum direkten Überspringen von wiederkehrenden Inhaltsblöcken (z. B. Hauptnavigation) sind derzeit nicht vollständig nutzbar. Linktexte vermitteln teilweise nicht das Ziel oder den Zweck des Links. Überschriften, Beschriftungen (z.B. von Buttons) und Labels von Formularfeldern sind nicht immer eindeutig (WCAG 1.3.2, 2.4.1, 2.4.4, 2.4.6).
· Tastaturbedienung: Einige Funktionen oder Bedienelemente sind nicht vollständig mit der Tastatur erreichbar. Tastaturkurzbefehle sind nicht abschaltbar. Die Reihenfolge, in der Inhaltselemente bei der Bedienung der Website per Tastatur angesteuert werden, ist nicht immer schlüssig und nachvollziehbar. Der Tastaturfokus ist derzeit nicht ausreichend deutlich gestaltet (WCAG 2.1.1, 2.1.2, 2.1.4, 2.4.3, 2.4.7).
· Eingabehilfen und Bedienelemente: Für einige Funktionen, die über pfadbasierte Zeigergesten (z.B. Wischgesten) bedient werden, gibt es keine Alternativen mittels einfacher Zeigereingabe. Sichtbare Beschriftungen von Bedienelementen kommen nicht immer im zugänglichen Namen vor. Einzelne Anweisungen beruhen ausschließlich auf Farben, Formen oder Positionen und sind somit nicht für alle Nutzer zugänglich (WCAG 2.5.1, 2.5.3, 1.3.3).
· Sprache: Anderssprachige Wörter und Abschnitte sind nicht ausreichend als solche gekennzeichnet (WCAG 3.1.2).
· Zeitbegrenzungen und bewegte Inhalte: Sich bewegende Inhalte können nicht angehalten oder ausgeblendet werden, die Bewegung ist nicht auf fünf Sekunden begrenzt (WCAG 2.2.2).
Wir arbeiten an der barrierefreien Umsetzung der oben aufgeführten Inhalte und setzen die Regelungen des BFSG kontinuierlich um.
Erstellung bzw. letzte Aktualisierung der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 17.06.2025 erstellt und zuletzt am 17.06.2025 aktualisiert.
Sie beruht auf einer von iMi digital GmbH im Zeitraum vom 21.05.2025 - 11.06.2025 vorgenommenen Bewertung auf Grundlage der Barrierefreiheitsvorgaben nach BITV 2.0 und EN 301 549 V.3.2.1.
Barrieren melden
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an barrierefreiheit@m-w.de.
Schlichtungsverfahren
Wenn Sie mit der barrierefreien Gestaltung unserer Webseite unzufrieden sind und sich auch über den oben genannten Kontakt in angemessener Zeit keine Lösung für Ihr Anliegen finden ließ, haben Sie laut § 34 Absatz 1 BFSG die Möglichkeit, sich an die zuständige Schlichtungsstelle nach § 16 Absatz 1 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) zu wenden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und der Antragsstelle finden Sie auf der Website der Schlichtungsstelle unter: https://www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-informationstechnik.
Sie können die Schlichtungsstelle BGG NRW direkt kontaktieren unter: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de.